Ich habe große Sorgen – wo finde ich vertrauenswürdigen Rat und Hilfe?

Hilfe und Unterstützung für die LGBTQ+ Community - Beratungs- und Infoportale, Juristisches

Dies ist ein Überblick, der Ihnen die Bandbreite des Unterthemas Beratungs- und Infoportale, Juristisches veranschaulichen soll. Wenn Sie zu einem der folgenden Stichworte Rat und Hilfe benötigen, gehen Sie bitte auf die Startseite und klicken Sie dort das Thema und dann das entsprechende Stichwort an. Sie finden dann zusätzlich sorgfältig ausgewählte kommentierte Links, die Ihnen zusammen mit der Beschreibung sicher weiterhelfen.

LSBTIQ-Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung

Kaum etwas spiegelt die Vielfalt der menschlichen Identitäts-, Gefühls- und Sexualitäts-Welten so deutlich wider wie die Vielzahl an Begriffen, mit denen sich die Mitglieder der LGBTQ+-Community definieren. Es kann eine sehr wertvolle Erfahrung sein zu erkennen, dass es einen Begriff für die eigene Identität gibt – und damit zu erfahren, dass es eine Gruppe von Menschen gibt, die ähnlich empfinden, dass man keineswegs „anders als alle anderen“ ist.

Regenbogenportal

Viele queere Menschen haben immer noch mit gesellschaftlichen Widerständen und auch mit individuellen Unsicherheiten zu kämpfen, wenn sie sich auf den Weg machen, ihre eigene sexuelle Orientierung und Identität zu entdecken und auszuleben. Information, Austausch und Vernetzung der Community können vieles erleichtern – nicht selten hilft schon die Erkenntnis, mit den eigenen Bedürfnissen und Erfahrungen nicht allein zu sein. Besonders bei Gewalterfahrungen und Ausgrenzung ist Rat und Hilfe wichtig – es gibt eine Reihe von professionellen Beratungsstellen, die sich speziell an die LGBTQ+-Community richten.

Liebesleben.de

Viele queere Menschen haben immer noch mit gesellschaftlichen Widerständen und auch mit individuellen Unsicherheiten zu kämpfen, wenn sie sich auf den Weg machen, ihre eigene sexuelle Orientierung und Identität zu entdecken und auszuleben. Information, Austausch und Vernetzung der Community können vieles erleichtern – nicht selten hilft schon die Erkenntnis, mit den eigenen Bedürfnissen und Erfahrungen nicht allein zu sein. Besonders bei Gewalterfahrungen und Ausgrenzung ist Rat und Hilfe wichtig – es gibt eine Reihe von professionellen Beratungsstellen, die sich speziell an die LGBTQ+-Community richten.

Kinderwunsch/Adoption

Der Wunsch nach Kindern, ob als LGBT+-Paar, als Einzelperson oder als Polykonstellation, bringt die Auseinandersetzung mit vielfältigen und manchmal sehr speziellen juristischen Fragen mit sich, u. a. zum Unterhaltsrecht, Sorgerecht, Adoptionsrecht, oder auch zum Erbrecht oder Personenstandsrecht. Hinzu kommt nicht selten die schmerzhafte Erfahrung, dass LGBT+-Elternschaft von vielen Menschen immer noch nicht als selbstverständlich akzeptiert wird – was u. a. auch die Auseinandersetzung mit Behörden erschweren kann. Suchen Sie sich professionelle Beratung; auch der Erfahrungsausstausch mit anderen Paaren kann helfen.

Eingetragene Partnerschaft / gleichgeschlechtliche Ehe

Seit Oktober 2017 können zwei gleichgeschlechtliche Menschen und Menschen mit non-binärer Geschlechtsidentität die Ehe eingehen. Zuvor war nur eine eingetragene Lebensgemeinschaft begründen.

Das Transsexuellengesetz/Namens- und Personenstandswechsel

Die Änderung des Namens und Personenstands von trans*-Menschen wird gesetzlich durch das Transsexuellengesetz geregelt. Zudem gibt es die Möglichkeit des Personenstandswechsels für Menschen „mit Varianten der Geschlechtsentwicklung“ – dies bezieht sich in erster Linie auf intersexuelle Menschen, die den Personenstand „divers“ oder „offen“ beantragen können.

Diskriminierung

Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität ist durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verboten – ebenso wie die Diskriminierung aufgrund von ethnischer Herkunft bzw. rassistischer Zuschreibung, aufgrund von Religion und Weltanschauung, Behinderung, des Geschlechts oder des Alters. Das AGG schützt vor allem vor Diskriminierung am Arbeitsplatz und bei ‚Alltagsgeschäften‘, also zum Beispiel bei der Wohnungssuche, beim Abschluss von Versicherungen, beim Einkauf oder Besuch von Gastronomie oder Events.

Nach oben scrollen